In dieser berufsbegleitenden Ausbildung werden psychomotorische Grundlagen mit den Kreativitätsbereichen Theater, Spiel und Gestaltung zum Darstellenden Spiel verbunden.
Im Fokus steht sowohl die Vermittlungsfähigkeit der Methoden im Alltag als auch der Erwerb von eigenen Fähigkeiten und Spiellust für die ErzieherInnen und die PädagogInnen selbst.
Gearbeitet wird mit verschiedenen Methoden aus der Bewegungs-, Körper- und Gestaltarbeit, sowie mit den Grundlagen der Bühnen- und Straßentheatertechniken in den Bereichen Mime, Clown und Bewegungsschauspiel.
Ziel der eigenen Auftrittsarbeit
- Aufbau einer individuellen Körperarbeit,
- Erlangung und Verfeinerung der Bühnenpräsenz,
- Rollen- und Typenfindung in Bewegung und Stimme,
- Einsetzen choreografischer Elemente,
- Grundlagen von Pantomime, Clown, Bewegungs- und Sprechtheater,
- Beteiligung an Gruppen- und Einzelprojekten mit dem Ziel der Präsentation.
Ziel der theaterpädagogischen Arbeit
- Kennenlernen verschiedener Mitspiel-, Animations-
und Vorspieltechniken,
- Einführung in die von arco weiterentwickelte Theaterarbeit
(z. B. Forum- und Konflikttheater) nach Augusto Boal,
- Methoden der Spiel- und Erlebnispädagogik,
- Einblick in die ungewöhnlichen arco- Spielmethoden,
- Verbindung von Theater- und Gestaltarbeit.
Im Laufe der Ausbildung werden Projektgruppen zu einem Kleinprojekt (Einzel- oder Kleingruppenarbeit) zusammengezogen.
Weiter findet ein Großprojekt für alle statt.
Nach Ablauf der Ausbildung findet eine Aufbau- und Vertiefungsphase statt.
Leitung: Peter Aurin
Zertifikate: Zertifiziert für Theater- und Spielpädagogik nach arco. Zertifiziert über Zukunftschance Kinder. Kann als Bildungsurlaub anerkannt werden.
Im September 2023 beginnt ein neues Grundjahr der berufsbegleitenden Ausbildung.
Für ein Informationsgespräch steht Peter Aurin gerne zur Verfügung. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Büro auf.
Arcoforum Wiesbaden
Wellritzstraße 49
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 611 9714168